Augen.Blick.Raum


Direkt zum Seiteninhalt

Januar/Februar

Fund des Monats > 2021

Als "Fund des Monats" werden hier nacheinander drei malerische Zugfensterblicke von Max Beckmann (1884-1950) präsentiert - zuerst sein Werk „Golden Arrow (Blick aus dem D-Zugfenster)“, sodann „In der Eisenbahn (Nordfrankreich)“ und schließlich „Morgen am Mississippi“.

„Max Beckmann war der Eisenbahnreisende par exellence ... Er liebte zufällige Blicke aus Fenstern, von ihm freilich zum Sinnbild gebündelt, als sei das Beliebige das Wesentliche. Der Erscheinungen Flucht, der Flucht der Erscheinungen ist Beckmann auf der Spur, aus fliehendem Gefährt erspäht.“
(Günther Mettken, Kunsthistoriker / Aus: „Zug der Zeit – Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahnen 1835 - 1985" Siedler Verlag Berlin, 1985, S. 523)

Max Beckmann hat den Luxus-Zug London-Paris-Marseille mit Namen
Golden Arrow bzw. La flêche d'or (Goldener Pfeil) "auf seinen Reisen an die Côte d'Azur benutzt ... Als sich Mitte der zwanziger Jahre die Verhältnisse in der Weimarer Republik konsolidierten, verbrachte der Wahl-Frankfurter die Ferien regelmäßig an der Riviera …
Verrätselt ist das Bild ja schon durch die Schräglage, bei Kurvenfahrt im Stehen oder jedenfalls von oben erfaßt, den diagonal gerafften Vorhang, der sowohl verhüllt wie freigibt, ein VanitasMotiv(Stilleben der Vergänglichkeit), das Beckmann in den zwanziger Jahren vor allem als Türportiere benutzt, und das Rebus (Bilderrätsel) in der linken unteren Ecke. Allmählich fügt es sich aus Hut, Hals mit Kette und Schalkragen zur Rückenansicht einer Dame zusammen. Aber wo sitzt sie, und was sieht man überhaupt, das Fenster oder seine Spiegelung? Das hohe Fahrtempo wird durch die vorbeihastende Gegend und gestrichelten Dampf aus der Lokomotive angedeutet, deren Wolkenform auch ans Fliegen - der goldenen Pfeil - erinnert."
(Günther Mettken, Kunsthistoriker / Aus: „Zug der Zeit – Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahnen 1835 - 1985" Siedler Verlag Berlin, 1985, S. 523-524)

MAX BECKMANN
„Golden Arrow (Blick aus dem D-Zugfenster), im Original 92 x 60 cm (Von der Heydt-Museum der Stadt Wuppertal)



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü